1882 enthüllte das Jahrbuch der Société française de numismatique et d'archéologie die Existenz des Schatzes von Chinon, der aus 81 Goldmünzen bestand, die im sechsten Jahrhundert vergraben worden waren. Es handelt sich dabei um merowingische Münzen, sogenannte "pseudokaiserliche Solidi". Daniel Pat
Von der Société d'Histoire de Chinon Vienne & Loire (Geschichtsverein von Chinon Vienne & Loire).
1882 enthüllte das Jahrbuch der französischen Gesellschaft für Numismatik und Archäologie die Existenz des Schatzes von Chinon, der aus 81 Goldmünzen bestand, die im sechsten Jahrhundert vergraben worden waren. Es handelt sich dabei um merowingische Münzen, sogenannte "pseudokaiserliche Solidi".
Die Archäologen in Tours waren erstaunt und wussten nichts von diesem Fund! Was sind das für Münzen? Was ist ihre Besonderheit? Welchen Wert haben sie? Wann, wo oder gar wer hat sie vergraben? Und was ist aus ihnen geworden?
Daniel Patarin, Mitglied der Société française d'étude numismatique et archéologique, wird neue Einblicke in diesen Schatz und diese unbekannte Episode der Geschichte Chin
1882 enthüllte das Jahrbuch der französischen Gesellschaft für Numismatik und Archäologie die Existenz des Schatzes von Chinon, der aus 81 Goldmünzen bestand, die im sechsten Jahrhundert vergraben worden waren. Es handelt sich dabei um merowingische Münzen, sogenannte "pseudokaiserliche Solidi".
Die Archäologen in Tours waren erstaunt und wussten nichts von diesem Fund! Was sind das für Münzen? Was ist ihre Besonderheit? Welchen Wert haben sie? Wann, wo oder gar wer hat sie vergraben? Und was ist aus ihnen geworden?
Daniel Patarin, Mitglied der Société française d'étude numismatique et archéologique, wird neue Einblicke in diesen Schatz und diese unbekannte Episode der Geschichte Chin

